Kontakt Waldbesitzerverband der Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen Körperschaften in Nordrhein-Westfalen e.V. August-Bebel-Allee 6 Tel: 0228 / 9596 2 11 | AufgabenGemeindewaldbesitzerverband – Sprachrohr der kommunalen WaldbesitzerfamilieDer Gemeindewaldbesitzerverband NRW ist ein Zusammenschluss
der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen
Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt 141 Mitglieder. Dazu zählt
die Millionenstadt Köln ebenso wie die kleinste Gemeinde Nordrhein-Westfalens,
Dahlem in der Eifel. Der Verband wurde am 12. Juli 1966 auf Schloss Burg an der
Wupper gegründet. In dem Verband schlossen sich seinerzeit die Mitglieder des
Waldbesitzerverbandes und die Mitglieder der Fachgruppe Kommunalwald im
Waldbauernverband zusammen. Im Mittelpunkt seiner Aufgaben steht die Förderung der
forstwirtschaftlichen-, vermögensrechtlichen- und vermögenswirtschaftlichen
Belange seiner Mitglieder. Der Verband vertritt dazu die Interessen der
kommunalen Waldbesitzer gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, den
Fachressorts, dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und in der Öffentlichkeit. Er
unterstützt seine Mitglieder mit vielfältigen Informationen und Beratung in
forstwissenschaftlichen, forstrecht- und jagdrechtlichen Fragen. Zur
Wahrnehmung der Interessen der Wald besitzenden Städte und Gemeinden entsendet
der Verband Vertreter in zahlreiche Gremien auf Landes- und Bundesebene und
arbeitet im engen Schulterschluss mit der Arbeitsgemeinschaft Großstadtwald NRW
zusammen. Auf europäische Ebene gehört der Gemeindewaldbesitzerverband zu den
Gründungsmitgliedern des Europäischen Kommunalwaldbesitzerverbandes FECOF. Foto: Mitgliederversammlung des WBV NRW im Juni 2014 in Brilon (Foto: Peter Kasper) ![]() |