Die Veranstaltungsreihe
„Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem
Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe
fortgeführt.
Zukunft der Forstwirtschaft nach Stürmen, Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Waldbränden
Kommunale Forstbetriebe brauchen Soforthilfe zur Waldrettung
Nicht nur
das dritte Dürrejahr in Folge, Borkenkäfer und Waldbrände, sondern auch die Corona-Krise
hat den deutschen Wald in voller Härte erfasst. Der Deutsche Städte- und
Gemeindebund und der Gemeindewaldbesitzerverband Nordrhein-Westfalen fordern
einen finanziellen Schutzschirm für die Rettung des Waldes im Klimawandel.
Rettet den Kommunalwald!
Stürme, Hitze, Dürre, Borkenkäferkalamität, Waldsterben 2.0 - Ohne starke Wälder kein Klimaschutz - Aktionsplan von Bund & Ländern erforderlich!
Aktuelles
Wiederbewaldungskonzept NRW Seit dem 20.11.2020 sind das neue Wiederbewaldungskonzept NRW und digitale Karten zur Eignung von Baumarten und Mischbeständen im Klimawandel verfügbar:
Auf Zukunftskurs - Öffentliches Bauen mit Holz Die Veranstaltungsreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ wird nach dem Startschuss im Februar 2020 ab 16. März 2021 vorerst als Online-Reihe fortgeführt.
Kommunalwald NRW ist ein Zusammenschluss
der Wald besitzenden Gemeinden, Gemeindeverbände und öffentlich-rechtlichen
Körperschaften in Nordrhein-Westfalen. Er vertritt 141 Mitglieder.